Die Steilküste fordert den Spaziergänger heraus, denn sie schneidet ihm den Weg zum Meer ab. Doch dafür wird ihm ein dichter Latschenkiefernwald geboten, in dem er Wanderfalken zu sehen bekommt, die sich vermutlich auf dem Weg zum Montgó befinden, dem großen Bergmassiv, das Xàbia vor Wind und Kälte schützt. Am Aussichtspunkt Punta del Cap Negre sind außerdem die in Serpentinen verlaufenden Fischerpfade zu erwähnen, die zu den Höhlen Cueva del Tabaco und Cueva de La Mina führen.
Die Insel Portitxol und das kleine Eiland, das sie begleitet, ziehen den Blick des Besuchers an diesem Aussichtspunkt in ihren Bann. Die nahe an der Küste gelegene Insel befindet sich fast gegenüber der Bucht von Barraca oder der Bucht von Portitxol. In diesem Gebiet mit seinen optimalen Voraussetzungen befindet sich eine Pflanzenwelt von großem botanischem Interesse. Dies wird von den beiden botanischen Mikroreservaten in der Bucht von Portitxol unterstrichen. In Richtung Süden tritt das eindrucksvolle Cap Negre mit seinen hohen kalkhaltigen Steilküsten in Erscheinung.
Der Besucher gelangt zum Creu del Portitxol, dem friedlichen Teil der Küste, einer Gegend, die in alten Zeiten ein natürlicher Ankerplatz war. Erhebt man den Blick, könnte es schwierig werden, ihn wieder von dem Schauspiel abzuwenden, das sich nur wenige Meter entfernt abspielt: die Insel Portitxol, ein kleines Eiland mit einem Durchmesser von 300 Metern, die einmal bewohnt war und auf der tatsächlich einige Gräber gefunden wurden.
Der im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft von Philipp II. Errichtete Wehrturm der Renaissance war Teil des Küstenüberwachungssystems gegen Piraterie.
Laden Sie Ihren Reiseführer für Alicante herunter!