Dieser Turm ist eins der wenigen Zeugnisse, die von den Stadtmauern aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts rund um La Vila oder dem ersten Teil des mittelalterlichen Alcoi noch erhalten ist. Das Postament des Turms, der auch mit Stampflehm erbaut wurde, die Eingangtür und die Ecken bestehen aus Quadersteinen. Der Turm wurde im Jahre 2002 renoviert. Aufgrund seiner strategischen Lage bietet er eine hervorragende Sicht über den Fluss Riquer und den Bezirk Tints.
Geschützt und von Stadtmauern umgeben war der Ortskern Xábias bis ins Jahr 1874. In diesem Jahr wurden diese der Verteidigung dienenden Mauern endgültig abgerissen. Sie umschlossen die heute aktuellen Ringstrassen, Rondas genannt. Schon lange Zeit davor, seit Anfang des 14. Jahrhunderts, war der damals noch simple Ortskern von Xábia von einem Verteidigungswall umschlossen, von dem jedoch kaum noch Reste nachweisbar sind. Die aufgefundenen Reste im Bereich der Avenida Principe de Asturias, vormals Ronda und bekannt unter dem Namen " muralla de arriba" bzw. "obere Besfestigungsmauer", gehören zur Mauer und zu drei abgeschrägten Strebepfeilern die eine Art von Barbakane, ein der Verteidigungsmauer vorgelagertes Verteidigungswerk oder eine Schutzmauer bildeten. Dieses Verteidigunswerk war zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut worden, vermutlich mit der Öffnung der Mauer für das Tor Portal Nou (eröffnet am 18. Mai 1805), oder vielleicht in der Folge der Napoleonischen Kriege. Diese Mauern, die lediglich mit einer Höhe von ungefähr 40 bis 50 cm erhalten geblieben sind, bestanden aus Bruchsteinmauerwerk, Kalkstein verbunden mit Kalkmörtel; die aus Toska bestehenden Blöcke wurden an der Vorderseite der drei abgeschrägten Strebepfeiler verwendet. Die aktuellen architektonischen Veränderungen bestanden darin, die originalen Teile der Auβenmauer zu verstärken und zu schützen und diese um etwa 60 cm zu erhöhen, um sie besser sichtbar zu machen.
Die christliche Gründung der Stadt Alcoi wird auf das Jahr 1256 datiert. Ab 1305 erlebte sie ihre erste Ausdehnung zu einem Neubauviertel bzw. einer Vorstadt, die im 14. Jahrhundert Pobla Nova de Sant Jordi oder Vilanova d’Alcoi genannt wurde. Das alte Viertel Raval Vell wurde mit einer Stadtmauer und mehreren Türmen geschützt, von denen die Überreste der Türme Torre de l’Andana (im Stadtteil Plaçeta de les Xiques), Torre de N’Aiça und Torre-portal de Riquer erhalten sind. Letzterer bildete zugleich das Tor zum alten Weg nach Castilla oder Madrid für die Bevölkerung. Am Anfang des 18. Jahrhunderts wurde aus Anlass des Sukzessionskriegs ein Schutzwall neben dem Turm Torre de N’Aiça errichtet. Einige Jahre später wurden die Türme zu Wohnungen umgebaut und über der Stadtmauer der Strasse la Puríssima wurde ein breiteres Stadttor, das sogenannte Arc de Sant Roc, errichtet, um die Zufahrt von Kutschen über die Strasse Sant Roc zu ermöglichen.
La Granadella liegt in der südlichsten Zone von Xàbia und hat mit dem Bau der Burg von La Granadella ihre eigene Geschichte. Die kleine Befestigungsanlage wurde im 18. Jh. gebaut. Ihre Außenwände sind mit Kalktuffstein (Tosca) verkleidet. Die Festung war mit einer Garnison von drei Männern und zwei Bronzekanonen besetzt.
Die Windmühlen von “les Planes” beherrschen seit jener ersten Konstruktion im 14. Jh. diesen Aussichtspunkt. Jahre später folgten zehn weitere Türme, die inzwischen ohne Flügel und Dach noch immer an diesem einzigartigen Küstenfleckchen betrachtet werden können, auch wenn sie unterschiedlich gut erhalten sind. Mühlen, die sich gegen die Angriffe des “Llebeig” behaupten mussten, einem in Trencall de la Plana fast konstant wehenden Südwestwind. Heute sind die Windmühlen mit ihren robusten Vorrichtungen aus Eichenholz, die die schweren runden Mühlsteine bewegten, nicht mehr im Gebrauch.
Laden Sie Ihren Reiseführer für Alicante herunter!